Corona-Hinweis: Aufgrund der aktuellen Coronalage findet aktuell kein Regelbetrieb in der umweltpädagogischen Einrichtung statt. Bei Fragen schreiben Sie uns bitte: mwlthswrmsd
Als Kooperationsprojekt mit der Stadtverwaltung hat sich der Wormser Erlebnisgarten zu einem Umweltbildungszentrum entwickelt, das facettenreiche Nutzungsmöglichkeiten für Schulen, Kindergärten, Umweltverbände und interessierte Bürger für die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bietet.
Als "Schulnahe Umwelterziehungseinrichtung Rheinland-Pfalz" (SCHUR-Station) ermöglicht der außerschulische Lernort der Stadt Worms ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernen im Unterricht.
Der Erlebnisgarten befindet sich im südlichen Wormser Stadtgebiet im Naherholungsgebiet "Bürgerweide" , unmittelbar neben dem Wormser Tiergarten. Er ist erreichbar über den Friedrichsweg, die Anschrift lautet Hammelsdamm 105. Zur Lage und Anfahrt nutzen Sie bitte den Link zum Stadtplan Worms am Ende dieser Seite.
Die einzelnen Einrichtungen und Angebote werden nachfolgend vorgestellt:
Der Wormser Erlebnisgarten bietet auf dem über 1,3 ha großen Gelände viele Schwerpunkte zu unterschiedlichen Umweltthemen. Der detaillierte Lageplan stellt die Einrichtung ausführlich vor.
Der Wormser Erlebnisgarten ist eine offene, umweltpädagogische Einrichtung und kann von Kindergärten, Schulen, Umweltverbänden und interessierten Bürgern frei genutzt werden.
Schauen Sie, welche Veranstaltungen im Erlebnisgarten stattfinden oder tragen Sie Ihre Veranstaltung ein.
Der Wormser Erlebnisgarten sucht für die Saison 2021/2022 ab sofort wieder Interessierte für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Nähre Infos und Kontaktdaten siehe nebenstehenden Infoflyer.
Josefine Held und Jana Kleber bei der Gartenarbeit
Josefine Held und Jana Kleber leisten seit dem 01. August 2020 ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) im Wormser Erlebnisgarten ab. „Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit vielen neuen Erfahrungen, die wir für die Zukunft sammeln können“, erklären die beiden Freundinnen. Erste Erfahrungen in der Gartenarbeit konnten bereits gesammelt werden, nach den Sommerferien beginnt auch die pädagogische Arbeit mit Grundschulklassen in der Schule im Grünen. Der außerschulische Lernort interessiert die beiden jungen Abiturientinnen besonders und das Erlebnisgartenteam freut sich auf die neue Unterstützung!
Für den Erlebnisgarten emissionsfrei unterwegs
Dank einer großzügigen Spende der Sparda-Bank Südwest ist der Wormser Erlebnisgarten ab sofort umweltfreundlich mobil unterwegs. Bei dem rein elektrisch betriebenen Fahrzeug handelt es sich um einen 7-Sitzer. Mit einer Reichweite von über 170 Kilometer bei einmaliger Aufladung können nicht nur im Stadtkern befindliche Kindergärten angefahren, sondern auch überregionale Fahrten unternommen werden.
Die besondere Verbundenheit der Sparda-Bank Südwest mit dem Wormser Erlebnisgarten als einmaliges Vorzeigeprojekt im umweltpädagogischen Bereich ist künftig durch eine auffällige Beklebung am Fahrzeug von weitem erkennbar.
Restaurierte Tische und Bänke für den Wormser Erlebnisgarten
Besucher und Nutzer des Wormser Erlebnisgartens finden ab sofort neu restaurierte Tischgarnituren an den beiden Essplätzen im Schulgarten zur Nutzung vor. Im Herbst 2010 wurden die Holzgarnituren durch eine Spende der Sparda-Bank Südwest angeschafft. Die Restaurierung der insgesamt acht Tische und sechzehn Bänke führte die Schreinerei „Casa-Nova“, ein Wohn- und Arbeitsprojekt in Osthofen, aus. Die offizielle Übergabe der sanierten Tische und Bänke erfolgte im Sommer 2017 mit allen an dem Projekt beteiligten Personen im Erlebnisgarten.
Herzliche Übergabe der Parkbank aus Massivholz
Freunde und Wegbegleiter der im Mai 2016 verstorbenen Inge Friess konnten im Mai 2017 einer Spendenübergabe der besonderen Art im Wormser Erlebnisgarten beiwohnen. Die Angehörigen haben eine von der Lebenshilfe gefertigte Parkbank aus Massivholz an Bürgermeister Hans-Joachim Kosubek übergeben. Inge Friess war als ehrenamtliche Mitarbeiterin und Initiatorin der „Grünen Spatzen“ im Schulgarten über viele Jahre aktiv. Mit ihrem Anliegen, statt Blumenschmuck für ihre Beisetzung eine Geldspende an den Wormser Erlebnisgarten zu machen, konnte ihr letzter Wunsch in Erfüllung gehen und auch für die Angehörigen ein Ort der Erinnerung im Wormser Erlebnisgarten geschaffen werden. Bürgermeister Hans-Joachim Kosubek nahm diese Spende als zuständiger Dezernent für die Einrichtung dankend entgegen und lobte das herausragende Engagement und die Hingabe, mit der Inge Friess über Jahre hinweg im Schulgarten tätig war. Zum Gedenken an Inge Friess wurde anschließend gemeinsam mit der Familie ein Metallschild mit einer entsprechenden Widmung an der Parkbank angebracht.
Bienenschaukasten im Wormser Erlebnisgarten
Sehenswerter Einblick in das Bienenvolk
Im Frühjahr ist die Zeit der fleißigen Honigbienen gekommen, die unzähligen Blüten der Blumen und Bäume zu besuchen. Dabei leisten die Insekten einen ökologisch wichtigen Beitrag für unsere Natur: Sie bestäuben die Blüten, damit sich Früchte daraus entwickeln können. Der Lohn dieser mühevollen Arbeit ist der Nektar, welchen die Bienen direkt in den Bienenstock bringen und an ihre Schwestern weitergeben. Jede Biene muss im Laufe ihres Lebens verschiedene Aufgaben bewältigen. So ist sie anfangs für die Zellenpflege, später für die Fütterung der Brut, dann für den Bau neuer Waben zuständig. Erst später fliegt sie aus, um den süßen Nektar und die frischen Pollen zu sammeln.
Auf dem Gelände des Wormser Erlebnisgartens befindet sich ein kleiner, frei zugänglicher Bienenschaukasten. Hier haben alle kleinen und großen Gäste die Möglichkeit, geschützt durch eine Glasscheibe, einen Einblick ins Bienenvolk zu bekommen.
Nähere Informationen sind unter Telefon (0 62 41) 20 69 33 oder direkt im Wormser Erlebnisgarten zu erhalten.
Gepflegtes Schulbeet im Wormser Erlebnisgarten
Reife Erdbeeren im Schulbeet
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Schulgartenarbeit geben der überwiegend die jungen Leute im Freiwilligen ökologischen Jahr. Schüler- und Kindergruppentransport wird angeboten. Buchung und Anmeldung siehe unter Kontaktdaten.
Projekt der Schule im Grünen
Die Lehrerin der "Schule im Grünen" bietet Grundschulklassen eine breite Palette lehrplanbezogener Themenwerkstätten für einen Vormittag im Erlebnisgarten an. Sie sind handlungsorientiert und reichen von aktivem Naturerleben über Handwerkstechniken bis hin zum Thema Elektrischer Strom. Es besteht die Möglichkeit des Schülertransports für die Klassen der Wormser Schulen.
Die Angebote der Schule im Grünen
Jugendhandwerkerdorf der Ev. Magnusgemeinde
Wollhaus im Jugendhandwerkerdorf
Neben den Angeboten der Magnusgemeinde wie z.B. Backseminare, Saftkeltern, Apfel- und Kartoffeltage, Ferienprogramme u.a. im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung entsteht zur Zeit ein Handwerkerdorf als Unterkunft und Standort für Steinmetz, Schmiede und Töpfer und ein Woll- und Filzhaus. Errichtet wird es von der Jugendbauhütte und betrieben von Mitgliedern der Gemeinde. Generationenübergreifend und gemeinschaftlich wird mit den Aktionen und Angeboten hier der Bezug zu Natur und Umwelt, zu alten Handwerkstechniken und traditioneller Hauswirtschaft hergestellt.
DRK-Waldkindergarten unterwegs
Weidentunnel im DRK-Waldkindergarten
Das Reich der Waldkinder befindet sich auf dem naturnahen Spielraum des Erlebnisgartens. Matschzone, Sandinseln, Tunnel und Tipis aus Weiden, Feuerstelle, Erdbeerwiese, Hügel und ganz besonders tägliche Ausflüge in den umliegenden Wald ermöglichen den Kindern elementare Erfahrungen und Entdeckungen in der Natur.
Der Waldkindergarten wird für Kinder von 3-6 und der Hort im Grünen für Kinder von 6-12 Jahren angeboten. Nähere Informationen sind hier zu finden.
Das Umwelthaus im Wormser Erlebnisgarten
Essplatz an der Sommerküche
Sommerküche
In Gemeinschaftsleistung von Jugendlichen, Handwerksfirmen, städtischen Ämtern und ehrenamtlich tätigen Erwachsenen sind nach dem Entwurf des Architekten H.-J. Dorn das Wormser Umwelthaus und die Sommerküche entstanden.
Im Umwelthaus befindet sich auch das Büro der Erlebnisgartenleitung, des/r Mitarbeiters/in im Freiwilligen ökologischen Jahr, der Lehrerin der Schule im Grünen sowie Unterrichtsmaterial und eine kleine Fachbibliothek.
Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit werden am und im Umwelthaus folgende Demonstrationsanlagen veranschaulicht:
Für Vorträge, Seminare, Workshops, Projekttagen zu umweltrelevanten Themen, für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, für den Schulunterricht und für Kulturveranstaltungen kann das Umwelthaus mit Seminarraum kostenlos gebucht werden (Kontakt s. u.).
Das Leitungsteam des Wormser Erlebnisgartens trifft sich i.d.R. 1 mal im Monat im Umwelthaus (nach Abstimmung). Hier werden der Betrieb, die Projekte und Veranstaltungen und die weitere Entwicklung koordiniert. Die Treffen sind öffentlich.
Das Leitungsteam:
Aktive SchulgärtnerInnen treffen sich 4x im Jahr im Umwelthaus zum Austausch über die Schulgartenarbeit, zur Vorbereitung gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte. Interessierte sind herzlich willkommen (siehe Kontaktdaten).
Kooperationspartner der Einrichtung sind:
Die Einrichtung steht allen Schulen und Kindertagesstätten sowie Kinder- und Jugendgruppen aber auch Teilnehmern der Erwachsenenbildung zur Verfügung. Jahreszeitenfeste und Themenveranstaltungen bereichern das Angebot auch für die Besucher des Tiergartens.
Terminvorschau, Unterrichtskonzeptionen und detaillierte Angebote siehe unten. Zugang zum Wormser Erlebnisgarten erhalten Sie über die Gartenpforte am rechten Tiergartenparkplatz. (Tiergartenbesucher gehen über die Tiergartenkasse!). Anfrage zur Buchung sind direkt an das Umwelthaus zu richten (siehe Kontaktdaten).
Vom Hauptbahnhof Worms zum Wormser Tier- und Erlebnisgarten und zurück verkehrt ein Ruftaxi. Allerdings muss die Fahrt mindestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrtszeit angemeldet werden. Die Kosten pro Fahrt belaufen sich auf 2,10 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder. Zeitkarten (Job-Tickets, Maxx-Tickets, etc.) des VRN werden ohne Zuzahlung anerkannt. Die VRN-Regelung zur unentgeltlichen Mitnahme weiterer Personen gilt im Ruftaxi jedoch nicht.
Es empfiehlt sich, bei Bestellung den Namen und eine Telefonnummer anzugeben.
Adresse:
Wormser Erlebnisgarten
Hammelsdamm 105
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 20 69 33
Fax: (0 62 41) 20 73 16