Wir, der Pflegekinderdienst (kurz PKD), sind ein Dienst der Stadtverwaltung Worms. Unsere Aufgabe ist die Gewinnung und Betreuung von Pflegeeltern sowie die Vermittlung und Begleitung von Pflegekindern. Wir versuchen Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen zeitweise oder auf Dauer nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, eine Perspektive in einem liebevollen Zuhause zu ermöglichen.
Gegründet wurde der Pflegekinderdienst in Worms 1992 und seitdem kontinuierlich ausgebaut.
Zu den jährlichen Highlights gehört das Pflegekinder-Sommerfest, dass von den Pflegefamilien sowie den Kindern Jahr für Jahr gerne angenommen wird.Interner Bereich für aktive Pflegeeltern
In unserem internen Bereich finden Sie Infos, Termine, Ankündigungen, und verschiedene Unterlagen zum Herunterladen. Ein Service für alle aktiven Pflegeeltern der Stadt Worms.
Wir suchen geeignete Pflegepersonen, die für einen Zeitraum oder sogar auf Dauer ein Kind bei sich und in ihrer Familie aufnehmen wollen. Ein Pflegekind in die eigene Familie aufzunehmen, bedeutet große Veränderung und stellt eine verantwortungsvolle Aufgabe dar.
Viele unserer Pflegekinder kommen aus komplizierten Verhältnissen. Aus unterschiedlichen Gründen sind ihre leiblichen Eltern zeitweise oder auf Dauer nicht in der Lage, mit Kindern verantwortlich zusammenzuleben. Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte mit sich. Wir suchen für diese Kinder ein liebevolles Zuhause. Pflegekinder sind keine Adoptivkinder. In den meisten Fällen besteht auch nach einer Vermittlung in eine Pflegefamilie ein Kontakt zur Herkunftsfamilie.
Der Pflegekinderdienst der Stadtverwaltung Worms bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen, oder unverbindlich an eine der Informationsveranstaltungen teilnehmen.
Eltern müssen nicht unbedingt verheiratet sein oder eigene Kinder haben. Auch unverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerziehende oder Alleinstehende können grundsätzlich junge Menschen bei sich aufnehmen. Interessenten sollten die Bereitschaft für einen fachlichen Austausch mit Fachberatern, anderen Pflegeeltern sowie für Fortbildung und Supervision mitbringen.
Sie sollten in gesicherten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und mit Ihrem Einkommen unabhängig von den Leistungen sein, die Sie für das Pflegekind erhalten. Sie erhalten für ein Pflegekind monatlich unabhängig von Ihrem Einkommen ein Pflegegeld, dass den Lebensunterhalt des Kindes abdeckt.
Die Bereithaltung von einem eigenen Zimmer für das aufzunehmende Kind wäre wünschenswert. Bei der aufnehmenden Familie sollte ausreichender Wohnraum vorhanden sein.
Sie müssen körperlich und seelisch belastbar sein, Krankheiten dürfen Sie im Alltag nicht wesentlich einschränken.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite ganz unten unter "Links und Downloads" in der Broschüre des Landesjugendamtes "Pflegeeltern sein - eine Aufgabe für Sie?"
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, gerne über unser Online-Formular.
Pflegeperson zu sein ist eine schöne, lebendige und vielseitige Aufgabe. Bei mehreren Gesprächen in den Räumlichkeiten des Jugendamtes Worms, oder bei Ihnen zu Hause, können Sie eine Einschätzung entwickeln, ob die Anforderungen zu Ihnen passen.
Wir benötigen zur Prüfung, von allen Volljährigen, die in Ihrem Haushalt leben, ein Führungszeugnis sowie ein Gesundheitsattest von Ihnen als Pflegeperson. In einem persönlichen Gespräch möchten wir Sie näher kennen lernen, um einen Eindruck von Ihrer Motivation und Ihren derzeitigen Lebensumständen zu bekommen.
Wenn beide Seiten damit einverstanden sind, nehmen wir Sie gerne in unsere Liste als potentielle Pflegeperson/en auf.
Dies bedeutet allerdings nicht, dass dann ein Anspruch auf ein Pflegeverhältnis besteht. Wir werden immer im Einzelfall prüfen, zu welcher/welchen Pflegeperson/en das zu vermittelnde Kind bestmöglich passt.
www.kiap-worms.de - Eine Seite des Vereins "Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien Worms" (KiAP)
www.pfad-rlp.de - Eine Seite des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Rheinland-Pfalz (PFAD)
Gerne können Sie einen Beratungstermin vereinbaren oder sich an die Mitarbeiter*innen des Pflegekinderdienstes wenden:
Mitarbeiter:innen | Buchstaben | Erreichbarkeit | Büro |
---|---|---|---|
Frau Sipp | Teamleitung | Di, Do: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Fr: 08:30-12:00 | 20 |
Frau Hofmockel | A - B | Mo, Do: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Di: 08:30-12:00 | 24 |
Frau Weißbach | C - E | Di, Do: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Fr: 08:30 -12:00 | 25 |
Frau Diekmann | F - J | Mo-Di, Do: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Fr: 08:30 - 12:00 | 23 |
Frau Gölzenleuchter | K - L | Di-Fr: 08:30 - 12:00 | 26 |
Frau Öztürk | M - P | Di-Mi: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Fr: 08:30 - 12:00 | 24 |
Herr Menzel | Q -R | Di: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Mi: 14:00 - 15:30 | 21 |
Frau Goppe | S - Z | Mo-Do: 08:30 - 12:00 & 14:00 - 15:30 Fr: 08:30 - 12:00 | 22 |