Neuigkeiten über das Bildungsbüro und wichtige Informationen rund um das Thema "Bildung in Worms":
Am Eleonoren Gymnasium, Gauss Gymnasium sowie Rudi-Stephan Gymnasium beginnen die Anmeldungen am kommenden Samstag, dem 20. Februar und enden bereits am Mittwoch, dem 24. Februar 2021.
Noch bis zum Freitag, den 5. März 2021 können die Schüler*innen der vierten Klassen an der Karmeliter, Nibelungen, Pfrimmtal sowie Westend Realschule plus angemeldet werden.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldungen an der Nelly-Sachs Integrierten Gesamtschule in Worms-Horchheim sind bereits abgeschlossen.
Informationen zu den Wormser Realschulen plus sowie Gymnasien finden Sie hier: Schulen in Worms
Nun wurde das Angebote der Landesregierung um sogenannte mehrsprachigen „Info-Kacheln“ zu allgemeinen Corona-Regeln sowie zu dem Themenbereich Schule und Kita erweitert.
Die Kacheln können Sie hier herunterladen:
Die Pressemitteilung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Anmeldezeiträume für die 5. Klasse im Schuljahr 2021/22 in Worms:
Auf der jeweiligen schuleigenen Internetseite wird darüber informiert, welche Unterlagen zur Anmeldung notwendig sind. Hier finden Sie auch die Telefonnummern der Schulen sowie deren telefonische Erreichbarkeit.
Alle Internetseiten und Kontaktdaten der Wormser Schulen sind auch in unserer Rubrik "Schulen" zusammengestellt.
Informationen zum Herunterladen
Das Bildungsbüro der Stadt Worms hat zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule sowie zu der relativ neuen Schulform Realschule plus Informationen zum Herunterladen veröffentlicht:
Flyer "Wohin nach der Grundschule"
Flyer "Realschule plus in Worms"
Die Pressemitteilung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Am 24. sowie am 26. November nahm das Bildungsbüro an der digitalen Demokratiekonferenz 2020 teil.
Die diesjährige Veranstaltung von "Demokratie Leben!" beschäftigte sich mit den Themenfeldern Verschwörungstheorien und Rassismus.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Das Bildungsbüro wird im Aufbauprozess des Bildungsmanagements durch die Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland unterstützt. Am 12. November fand das jährliche Entwicklungsgespräch statt, digital per Videokonferenz.
Thema des diesjährigen Gesprächs waren vor allem die derzeit laufenden Projekte unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sowie die Herausforderungen für das kommende Jahr.
Die Fachtagung der MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz fand dieses Jahr im digitalen Format statt. Bei der jährlichen Veranstaltungen werden immer auch die beiden Sieger-Regionen des landesweiten
Förderwettbewerbs MINT-Regionen bekannt-gegeben. Der Förderwettbewerb wird durch das Ministerium für Bildung, dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau finanziert.
Thematischen Input gab es zu der Frage "Wie gelingen MINT-Schulen?".
Nach der Sommerschule RLP fand in den Herbstferien eine Fortsetzung der Ferienschule in Worms statt. Das Angebot richtete sich insbesondere an Schüler*innen, die aufgrund der pandemiebedingten Schulschließungen einen erhöhten Förderbedarf haben.
Das kostenlose Angebot beinhaltete einen intensiven Nachhilfeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler der ersten bis achten Klasse. Gelernt wurde in Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmenden pro Kurs. Die Betreuung erfolgte durch ehrenamtliche Kursleitungen mit einem direkten Bezug zu Schule und Lernen.
Zum 31. August 2020 endete das Projekt Bildungskoordination für Neuzugewanderte, das durch Frau Meyer-Höra im Bildungsbüro geleitet wurde. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde nach einer zweijährigen Startphase 2018 um weitere zwei Jahre verlängert und endete nun fristgerecht.
Am 8. September 2020 wurden die Ergebnisse und das Fazit des Projekts im Bildungs- und Schulträgerausschuss präsentiert. Die dort vorgestellte Projektbilanz kann hier herunter-geladen werden.
Eine Verstetigung findet durch die Arbeit in der Volkshochschule Worms (vhs) statt. Dort leitet Frau Meyer-Höra den Bereich Deutsch als Zweitsprache - so kann ein Wissenstransfer und eine Verstetigung der Projektziele erfolgen. Weitere angestoßene Initiativen und Netzwerke werden durch das Bildungsbüro sowie durch die Kooperationspartner*innen fortgesetzt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite zum Projekt.
Durch die Schulschließungen infolge der Corona-Pandemie ist viel Unterricht ausgefallen oder fand in digitaler Form statt. Die Kinder hatten weniger Möglichkeiten, zu lernen oder Gelerntes zu vertiefen. Dies trifft besonders auf Kinder zu, die ohnehin Schwierigkeiten haben, z.B. aufgrund fehlender Sprachkenntnisse.
Aus diesem Grund hatte das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Stadt Worms in den Sommerferien ein Nachhilfeprogramm für Schülerinnen und Schüler der ersten bis zur achten Klasse angeboten. Die Nachhilfe umfasste die Fächer Deutsch und Mathematik.
In der Zeit der Schulschließungen wegen Corona konnten auch zahlreiche Deutschkursangebote nur digital stattfinden. Die neue Situation zeigte, dass der regelmäßige Umgang mit digitalen Medien für viele Lernende in Sprachkursen bisher keine Selbstverständlichkeit ist. Auch in Zukunft wird das digitale Lernen wichtig sein.
Aus diesem Grund boten die Beauftragten für Migration und Integration in Kooperation mit der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte am 20. und 21. Juli 2020 einen Kurzworkshop zur Einführung in den Umgang mit Computer und erstem digitalem Lernen an.
Dieser kostenlose, niederschwellige Kurs richtete sich an Mütter, Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund, die in das digitale Lernen einsteigen, die Berührungsangst mit dem Thema nehmen und Lust auf mehr machen. Der Kurs fand in den Räumlichkeiten des Wormser Coworking Space c/o buero statt. Besonders die zentrale Lage und die offene Arbeitsatmosphäre gefielen den Kursteilnehmerinnen sehr gut.
Aufgrund der derzeit aktuellen Corona-Verordnung konnte der Kurs nur mit einer geringen Teilnehmerinnenzahl durchgeführt werden. Dank der guten Resonanz sind jedoch weitere Kurse geplant. Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Worms wenden.
Am 9. Juni 2020 fand ein weiteres Strategiegespräch zu Entwicklung des Bildungsbüros in Worms statt. Hier wurden die weiteren Schritte und Handlungsfelder besprochen, die gleichberechtigte Bildungsteilhabe in Worms für alle Wormser Bürgerinnen und Bürger ermöglichen sollen. Bei der Entwicklung der Strategie wird das Bildungsbüro von der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland unterstützt.
An dem Gespräch waren der Bildungsdezernent Herr Herder, die Bereichsleiterinnen Frau Ripier-Kramer und Frau Müller, sowie die Bildungsmanagerinnen Frau Möller und Frau Sackreuther und die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Frau Meyer-Höra beteiligt. Von der Transferagentur nahmen die Leiterin, Frau Dr. Wolf, sowie die kommunale Beraterin, Frau Desoye, teil.
Zur Seite der Transferagentur geht hier!
Anlässlich des deutschen Diversity-Tags am 26. Mai 2020 führte die Verwaltung der Stadt Worms eine digitale Fortbildung zum Thema „Diversity“ durch.
Wir leben in einer Welt, in der die Vielfalt von Lebensformen stetig zunimmt. Vielfalt wird häufig mit dem englischen Begriff „Diversity“ bezeichnet, auch wird der Begriff „Diversität“ verwendet. Diversity meint den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft und zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.
Die Fortbildung wurde vom städtischen Arbeitskreis Diversity initiiert. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, Schritt für Schritt Handlungsweisen und Strategien hin zu einer diversity - gerechten Gesellschaft zu entwickeln.
Der Arbeitskreis Diversity besteht aus der Gleichstellungsstelle, den Beauftragten für Migration und Integration, der Fachstelle für Seniorinnen und Senioren, der Beauftragten für Demoskopie und Demografie, sowie dem Bildungsbüro.
Gerne hilft das Team des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Worms weiter: