Die Stadtbibliothek Worms ist eine Einrichtung der Stadt Worms für Ihre Bürgerinnen und Bürger. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Buch- und Medienangebot zu Ihrer Information: für Schule und Studium, sowie zur Fortbildung, Freizeitgestaltung und Unterhaltung.
Was kostet ein Bibliotheksausweis? Wie funktioniert die Ausleihe? Wissenswertes und Antworten auf Fragen rund um unsere Service-Leistungen finden Sie hier:
Zur Anmeldung bringen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit. Ihr persönlicher Benutzungsausweis kostet pro Jahr 15 Euro. Schüler ab 14 Jahren, Auszubildende, Studenten und Arbeitslose zahlen 7,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre können sich kostenfrei anmelden, sie benötigen das schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.
Der Benutzungsausweis ist immer mitzubringen, er ist nicht übertragbar. Wenn Sie den Ausweis verlieren, sollten Sie uns sofort benachrichtigen. Für die Neuausstellung eines verlorenen Benutzungsausweises sind 5 Euro zu entrichten. Bitte teilen Sie uns auch Namens- und Adressenänderungen sofort mit.
Bei der Anmeldung erhalten Sie die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Worms, die Sie ausführlich über die Benutzungsbedingungen informiert.
Anmeldeformulare und Benutzungsordnung finden Sie hier auch als PDF-Dateien zum Herunterladen:
Wenn Sie sich in der Stadtbibliothek nicht zurechtfinden, wenn Sie Sachauskünfte brauchen oder sich beraten lassen wollen, wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zur Ausleihe von Büchern und anderen Medien benötigen Sie einen Benutzungsausweis.
Die Ausleihe ist kostenlos (Ausnahme: CD-ROMs und DVDs).
Die neusten Zeitschriftenhefte, Nachschlagewerke und Zeitungen sowie wertvolle Bücher (vor 1850) können in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek (2.OG) eingesehen werden.
In der Stadtbibliothek Worms stehen vier E-Book-Reader "Tolino Shine" zur Ausleihe zur Verfügung. Damit können Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek die Bedienung der Geräte selbst ausprobieren und E-Books aus der Onleihe Rheinland-Pfalz oder auch eigene E-Books herunterladen.
Wissenschaftliche Literatur, die nicht im Besitz der Stadtbibliothek ist, können wir Ihnen über den Deutschen und den Internationalen Leihverkehr bestellen. Pro Bestellung sind 1,50 Euro zu zahlen.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Fernleihbestellungen selbst online aufzugeben: Lesen Sie mehr darüber
Führungen, bei denen insbesondere die wertvollen Altbestände im Magazin gezeigt werden, finden mit Voranmeldung für Gruppen ab 3 Personen jederzeit statt.
Gruppen (wie zum Beispiel Schulklassen, Kindergärten oder Vereine) führen wir gerne nach Vereinbarung.
Die Mahngebühr entsteht mit der Ausfertigung des Mahnschreibens.
Nach dreimaliger erfolgloser Mahnung erfolgt auf Kosten des Benutzers oder der Benutzerin das gerichtliche Mahnverfahren.
Mit einem gültigen Leseausweis steht Ihnen der Zugang zum Internet über bibliothekseigene Computer sowie über WLAN zur Verfügung (Jugendliche ab 14 Jahren mit Einverständnis eines Erziehungsberechtigten).
In jeder der drei Abteilungen befinden sich PCs mit Zugang zum EDV-Katalog. Das Bibliothekspersonal gibt Ihnen gerne Hinweise zur Suche in diesem Online-Benutzerkatalog. Alle Bestände sind im Online-Katalog nachgewiesen.
Nicht vorhandene Titel können über die Fernleihe besorgt werden.
Die Leihfrist beträgt
Die Medien sind innerhalb der Leihfrist zurückzugeben.
Der Medienbestand unserer Bibliothek wird laufend ergänzt und aktualisiert. Wenn Sie trotzdem Bücher und andere Medien (zum Beispiel Musik-CDs, CD-ROMs), die Sie interessieren, im Bestand der Bibliothek vermissen, können Sie dies auf den ausliegenden Wunschzetteln notieren. Wir bemühen uns, Ihren Wunsch im Rahmen unseres Medienetats zu erfüllen.
Ein Formular für Ihren Wunsch finden Sie hier
Bestellungen für Medien aus dem Magazin müssen Mo, Di, Do und Freitag bis 16 Uhr und Samstag bis 9:30 Uhr in der Bibliothek vorliegen, damit sie noch am gleichen Tag ausgeliehen werden können. Ansonsten stehen die Medien erst am nächsten Öffnungstag ab 10 Uhr zur Abholung bereit.
Die Bestellungen können persönlich, telefonisch, per E-Mail oder als Online-Bestellung über den Benutzerkatalog aufgegeben werden.
Sie können Bücher, CDs und DVDs in die Medienrückgabebox, die im Eingangsbereich steht, einwerfen (keine Rückgabe von Spielen und Büchern aus der Fernleihe möglich):
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Mahngebühren, dass die Verbuchung der Medien erst am darauf folgenden Tag erfolgt!
Wir informieren Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten rund das Thema Bibliothek. Freuen Sie sich über aktuelle Medientipps, Hinweise zu Veranstaltungen und neuen Serviceleistungen und vieles mehr.
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Sie ohne weitere Kosten unsere digitale Zweigstelle im Internet nutzen. Dort können Sie rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, digitale Medien herunterladen und im Rahmen der Leihfristen nutzen.
Lesen Sie hier mehr zur Onleihe
Die Stadtbibliothek bietet Autorenlesungen, Ausstellungen, Lesenachmittage, Kinderveranstaltungen und Führungen an.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungs-Programm und der Tagespresse.
Die Verlängerung der Ausleihfrist ist bis zu dreimal möglich, sofern die Medien nicht vorbestellt sind. Verlängerungen sind grundsätzlich persönlich, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über unseren Online-Katalog möglich. Nicht verlängerbar sind CD-ROMs, DVDs und Zeitschriften.
Telefonische Verlängerung:
Medien, die entliehen sind, können von Ihnen vorbestellt werden. Wir benachrichtigen Sie und legen Ihnen die Medien eine Woche zurück. Vorbestellen können Sie auch über unseren Online-Benutzerkatalog.