Die Bibliotheken bleiben bis auf Weiteres geschlossen!
Für die Medienrückgabe (ausgenommen sind Spiele) steht Ihnen die Rückgabebox im Eingangsbereich Mo - Fr von 10 - 12 Uhr, Mo, Di, Do, Fr von 14 -16 Uhr zur Verfügung!
Leihfristverlängerungen können Sie gerne telefonisch unter den bekannten Telefonnummern, per Mail an stadtbibliothek@worms.de beantragen oder selbst online durchführen.
Falls Ihre Mitgliedschaft abgelaufen ist, melden Sie sich bitte ebenfalls telefonisch oder senden Sie eine Mail an stadtbibliothek@worms.de.
Zusätzlich bieten wir Mo - Fr von 10 - 12 Uhr, Mo, Di, Do, Fr von 14 -16 Uhr einen Bestell- und Abholservice an. Senden Sie dazu eine Mail mit Ihrer Bestellung an stadtbibliothek@worms.de und vereinbaren Sie für die Abholung der bestellten Medien rechtzeitig einen Termin.
Unsere virtuelle Zweigstelle, die Onleihe (www.onleihe-rlp.de), ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Unser Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein bietet Ihnen Autorenlesungen, Ausstellungen wertvoller alter und illustrierter Bücher aus dem Magazin der Stadtbibliothek, Aktivitäten von Wormser Vereinen und Projektgruppen zu aktuellen Themen (zum Beispiel Umwelt- und Naturschutz), Bastelnachmittage, Kindertheater und vieles mehr. Das Programm wird jeweils halbjährlich veröffentlicht.
Freitag, 16. April – Dienstag, 20.
April 2021, 10 - 18 Uhr
Haus zur Münze, Treppenhaus
Ausstellung
Die anlässlich von Luthers 400. Geburtstag 1883 gestiftete Luther-Bibliothek umfasst allein 18 Exemplare von Ausgaben deutscher und lateinischer Schriften aus den Jahren 1519-21, die Luther bei seinem Verhör vor dem Reichstag am 17./18. April 1521 von Johann von Eck, dem Offizial des Trierer Erzbischofs, „uff einer banck“ bzw „in fenestra“ (auf der Fensterbank) vorgelegt wurden und für die Luther seine Autorschaft bestätigte. Die insgesamt 22 Druckschriften (12 deutsche und 10 lateinische) waren von Nuntius Hieronymus Aleander zusammengetragen worden. Sie bilden gleichsam die im Druck ‚materialisierte‘ geistige Grundlage für Luthers Widerrufsverweigerung am 18. April.
Der Verlauf von Luthers Verhör ist in zahlreichen Flugschriften überliefert, die noch im selben Jahr erschienen sind, allein sieben Ausgaben befinden sich in der Luther-Bibliothek. Schlüsseldokument der Causa Lutheri ist das Wormser Edikt, in dem Karl V. am 8. Mai 1521 über Luther und seine Anhänger die Reichsacht verhängte. In der Luther-Bibliothek befindet sich das Exemplar eines Plakats aus der Straßburger Druckerei von Johann Grüninger, auf dem das Edikt öffentlich verkündet wurde.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 23.04. - Samstag, 17.07.2021, Mo - Fr 8 - 18 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr
Haus zur Münze, Treppenhaus
Ausstellung
Bei der Stadtzerstörung 1689 gingen in Worms die Gebäude
zugrunde, die auf Luthers Aufenthalt vom 16. bis 26. April 1521 verweisen. So
wurde das 1868 enthüllte Lutherdenkmal von Ernst Rietschel zum
Kristallisationspunkt des Luther- und Reformationsgedenkens in Worms und
im protestantisch dominierten Kaiserreich.
Mit Ironie ,kommentiert‘ der niederrheinische Zeichner und Maler Martin Lersch die Figuren des Denkmals aus der ‚Hochzeit‘ des Historismus.
Die Ausstellung wird ergänzt durch zeitgenössische Dokumente zur Einweihungsfeier 1868 und Beschreibungen aus der Frühzeit des Lutherdenkmals.
Der Eintritt ist frei.
Magazin und Tresor zeigen ihre Schätze!
Gezeigt werden unter anderem wertvolle und seltene Druckwerke aus der Luther-Bibliothek (Flugschriften und Bibelausgaben der Reformationszeit), Drucke aus der ersten Wormser Druckwerkstatt (Peter Schöffer d. J., 1518 – 1529), illustrierte Werke der Romantik und des Jugendstils. Auf Wunsch können auch thematische Führungen angeboten werden, zum Beispiel Nibelungenlied, Worms und Wormser Dom in alten Ansichten, Geschichte der Illustration im Buchdruck in Beispielen vom 15. bis 19. Jahrhundert, alte Landkarten und Atlanten (15. bis 19. Jahrhundert).
Bei speziellen Fragen und Problemen vereinbaren Sie bitte einen Termin: